Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
Weiterhin sehr gefragt: Kostenfreie "Snaps"
Was ist ein "Snap"? Ein MODERATIO-SNAP ist ein kurzer, knackiger, kollegialer Austausch, Beratung auf Augenhöhe, ein Mini-Training oder eine Kurzinfo zu aktuellen Angeboten: kurz. knapp. kostenlos.
Die MODERATIO-Snaps sind je nach Intention / Angebot unterschiedlich aufgebaut und gliedern sich in diese drei Kategorien:
📍 Tauschbörse: Erfahrungen, Gedanken, Fragen… Kollegiale Beratung einmal (ganz) anders. 📍 Methoden-Café: Online-Mini-Trainings zu Moderationsmethoden. Das Motto lautet: Was wofür und konkret wie? 📍 Info Box: Kurze Vorstellung von Veranstaltungen und Antworten auf Fragen zu aktuellen Angeboten. ▶︎ Und HIER geht's direkt zu den Snaps! |
|
|
Moderation braucht Haltung
Jede Moderationstechnik ist von unserer inneren Haltung getragen und geprägt. Unsere Haltung ist (auch) in der Moderation essenziell, da sie unsere Wahrnehmung, unser Denken, Fühlen und Handeln maßgeblich beeinflusst. Sie prägt unsere psychische Widerstandskraft und Resilienz, gibt Struktur und Halt und bestimmt mit, über die Qualität der zwischenmenschlichen Beziehungen und unsere Selbstbestimmung und unseren Erfolg.
Deshalb rücken die eigene Haltung, die innere Ausrichtung und das Bewusstsein des Moderators, der Moderatorin, für zwei Tage in den Fokus: Was schwächt mich, was stärkt mich? Welche Haltung gibt mir Kraft? Wie kann ich sie erlangen?
📍 NEUER TERMIN
|
|
|
Workshop-Gefühle
In Strategie- und Projekt-Workshops, stehen Sach- und Fachthemen im Vordergrund, in Teamentwicklung und Konfliktmoderation die Emotionen der Teilnehmer. Dabei ist ein Workshop immer ein, mehr oder weniger, ausgeprägtes Wechselbad der Gefühle. Moderation hat daher immer auch ein professionelles Emotionsmanagement zu leisten. Doch... wo bleibt der Moderator, die Moderatorin? Auch für sie gilt, frei nach Paul Watzlawick: Man kann nicht keine Gefühle haben! Wer managt also wie meine Gefühle in der Moderatorenrolle?
In einem neuen Workshop-Format widmen wir uns daher Fragen nach dem eigenen Emotionsmanagement, wie etwa:
- Stimmungen, Emotionen, Gefühle… Wie bleibe ich in der Moderation, nicht nur intellektuell, sondern auch emotional „in touch“ mit mir selbst?
- Wie kann ich als Moderatorin, als Facilitator vermeiden, dass ich – in schwierigen Gruppensituationen – mehr mit mir als mit den Gruppenmitgliedern beschäftigt bin?
- Was kann ich tun, wenn die Workshop-Situation mich gefühlsmäßig überfordert und meine emotionale ‚Selbst-Steuerung‘ schwierig wird oder gar versagt?
Gerade eben hat der Pilotlauf stattgefunden und es steht auch schon ein... 📍 NEUER TERMIN
|
|
|
Es war – es ist – es wird sein
Josef W. Seifert begann 1985 mit seiner freiberufichen Tätigkeit als Führungstrainer und Moderator. 1987 verließ er das Führungstraining bei BMW und machte sich selbständig. Das ist jetzt bald 40 Jahre her: Kinder, wie die Zeit vergeht...
Wir fragen uns aus diesem Anlass, wie unsere Partner, Kunden, Absolventen und Interessenten gerne dieses Jubiläum mit uns erleben würden, was wir vorbereiten müssten, könnten, sollten.
Wäre ein Moderatorenkongress 2027 attraktiv, ein MODERATIO Barcamp, ein Sommerfest oder ein Buch, das endlich geschrieben werden sollte?
Wir freuen uns auf Ihre/Deine Anregungen, Wünsche, Ideen...
|
|
|
Schon gehört?
Um auch mal etwas über ungelegte Eier zu reden...
📍 Unser Projekt mit dem Arbeitstitel "Großgruppen-Trias" hat zum Ziel, Großgruppen-Veranstaltungen und Events, durch Unternehmenstheater zu ergänzen und zu beleben. Eine Führungskräftetagung zum Beispiel, bekommt Impulse durch das Erleben typischer, schwieriger Führungssituationen, die jede/n erreichen, der die Rolle der Führungskraft inne hat und bereitet den Boden für intensive Diskussionen und Trainingseinheiten. Durch den Theater-Part, gelingt es unmittelbar "Tiefgang" ins Thema zu bringen. Wir ergänzen dieses "High-Power-Konzept" um "Graphic Recording" um die Nachhaltigkeit weiter deutlich zu steigern. Wir nutzen dieses Konzept der "Moderations-Trias" bereits und werden weiter darüber berichten...
📍 Die von Janek Panneitz entwickelte 3D-Welten-Methode, ist eine innovative Moderationsmethode. Sie wird insbesondere in Workshops genutzt. Das Vorgehen dient dazu, komplexe Zusammenhänge leichter (be)greifbar zu machen sowie Inhalte zu strukturieren und auch Entscheidungen transparent(er) zu treffen. Diese Methodik basiert auf der Visualisierung von Themen in Form einer dreidimensionalen "Landschaft". Sie umfasst vier Phasen. Wir nutzen diese Methode in Workshops und Trainings und plaudern gerne aus dem Nähkästchen...
📍 Bei Fragen zu diesen Themen sind wir nur einen Anruf weit entfernt. Einfach zum Hörer greifen: 08446 – 9 20 30
|
|
|
NEU im moderatorenShopDer moderatorenShop erweitert kontinuierlich sein Angebot... Bei Fragen zu Klassikern für Moderation und Training, zu Neuerungen und aktuellen Angeboten einfach kurz bei Elke Seifert oder Miriam Dietrich melden! Beratungs- und Service-Telefon: 08446 – 92 03 99📍 moderatorenShop.de
|
|
|
Zu guter Letzt, der Lesetipp: "Diese Ratte"
Fühlt sich jemand ungerecht behandelt, alleingelassen, betrogen, "verraten und verkauft", kann es schon mal vorkommen, dass das Gegenüber als Ratte bezeichnet wird. Ganz abgesehen davon, dass man damit sicherlich einer Ratte nicht gerecht wird, wird man es dem Gegenüber ganz bestimmt auch nicht...
📍 Gedankensplitter in unserem MODERATIO BLOG
|
|
|
|
|
|
|